Polen bleibt der größte EU-Importeur von russischem Flüssiggas und zahlte letztes Jahr 710 Millionen Euro an Moskau
HeimHeim > Nachricht > Polen bleibt der größte EU-Importeur von russischem Flüssiggas und zahlte letztes Jahr 710 Millionen Euro an Moskau

Polen bleibt der größte EU-Importeur von russischem Flüssiggas und zahlte letztes Jahr 710 Millionen Euro an Moskau

Dec 21, 2023

4. April 2023 | Wirtschaft, Energie & Klima, Politik

Wie aus einem neuen Bericht hervorgeht, war Polen während des Krieges in der Ukraine der mit Abstand größte Importeur von Flüssiggas (LPG) aus Russland in der Europäischen Union. Im Jahr 2022 wurden 710 Millionen Euro für russisches Flüssiggas ausgegeben, das sind fast zwei Drittel der 1,1 Milliarden Euro, die die EU-Länder insgesamt ausgaben.

Im März letzten Jahres, kurz nach der russischen Invasion in der Ukraine, versprach die polnische Regierung, bis Ende 2022 alle Energieimporte aus Russland zu stoppen. Im darauffolgenden Monat versprach der Premierminister außerdem, die LPG-Importe innerhalb desselben Zeitraums einzustellen.

Doch während die Kohle- und Gasimporte eingestellt und die Ölmengen drastisch gekürzt wurden, „wurden die LPG-Käufe nach der russischen Invasion nicht reduziert, sondern stiegen tatsächlich an und werden ununterbrochen fortgesetzt“, bemerkt Forum Energii, der in Warschau ansässige Think Tank, der die Zahlen auf dieser Grundlage zusammengestellt hat auf Eurostat-Daten.

Import von russischem Flüssiggas in EU-Länder im Jahr 2022 (Quelle: Forum Energii)

Laut Forum Energii ist die einzigartige Situation Polens in Europa hauptsächlich auf vier Faktoren zurückzuführen. Erstens gibt es dort besonders viele Autos, die mit Flüssiggas fahren – rund 3 Millionen solcher Fahrzeuge. Drei Viertel des nach Polen importierten Flüssiggases werden als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet.

Zweitens verfügen die inländischen Raffinerien nicht über ausreichende Kapazitäten, um selbst LPG zu produzieren. Sie decken nur 16 % der Nachfrage. Dadurch sei „Polen zu Importen verdammt“, schreibt die Denkfabrik.

Drittens befinden sich die LPG-Terminals Polens überwiegend im Osten des Landes und sind für den Empfang von Treibstoff aus Russland und Weißrussland konzipiert. Der Großteil der polnischen Importe – rund 71 % – erfolgt über Schiene und Straße, nur 29 % über den Seeweg.

Schließlich verfügt Polen über eine sehr geringe Speicherkapazität – sie entspricht nur 4 % des jährlichen LPG-Verbrauchs. „Daher ist der polnische LPG-Markt auf die Kontinuität der Versorgung (hauptsächlich aus Russland) angewiesen und reagiert sehr empfindlich auf mögliche Kraftstoffengpässe“, schreibt Forum Energii.

Polen importierte im Jahr 2022 eine Rekordmenge an Flüssigerdgas, da es sich von russischer Energie abwandte.

Es erhielt 4,4 Millionen Tonnen, 57 % mehr als im Jahr 2021. Damit wurde LNG zur Hauptgasquelle des Landes und deckte ein Drittel des nationalen Bedarfs https://t.co/GRAFD5fsV5

– Notizen aus Polen 🇵🇱 (@notesfrompoland) 4. Januar 2023

Diese fortgesetzten Importe erfolgen, obwohl Premierminister Mateusz Morawiecki im April 2022 ankündigte, dass die Regierung „die Infrastruktur und die Importanweisungen vorbereitet, damit es bis Ende des Jahres keine Importe aus Russland geben wird“.

Nachdem dieses Versprechen gebrochen wurde, versuchte die Opposition im Februar dieses Jahres, ein Verbot von LPG-Importen aus Russland einzuführen. Die Idee wurde jedoch in einer Parlamentsabstimmung von Abgeordneten der regierenden nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und der rechtsextremen Konföderation (Konfederacja) abgelehnt.

„Die PiS will Putin weiterhin Geld für seine Verbrecherarmee schicken, das ist eine Schande“, sagte damals ein oppositioneller Senator, Marcin Bosacki.

Deshalb will Polen Russland bestrafen, indem es die EU auffordert, die Preisobergrenze für russische Rohölexporte auf 30 US-Dollar statt der empfohlenen 60 bis 65 US-Dollar festzulegen.

Dennoch steigert Polen im Dezember seine Importe von russischem Flüssiggas deutlich! #Russland #Polen #LPG pic.twitter.com/BPrRQUioyQ

– Anas Alhajji (@anasalhajji) 2. Dezember 2022

Allerdings argumentierte Jacek Sasin, der Minister für Staatsvermögen, dass die Einführung des Verbots „3,5 Millionen Polen [die LPG-Fahrzeuge haben] daran hindern würde, billigeren Kraftstoff zu tanken“.

Ein anderer Oppositionsabgeordneter, Adrian Zandberg, wies auf die Heuchelei hin, dass die Regierung die gleichen Argumente verwende, um ein Ende der russischen Energieimporte zu vermeiden, wie Deutschland es oft getan habe – und wofür die polnische Regierung Berlin oft kritisiert habe.

Jakub Wiech, ein Energieexperte, stimmte zu, dass „hier eine gewisse Dissonanz herrscht, denn wenn wir die Deutschen kritisieren – und das zu Recht –, dürfen wir nicht in die gleiche Richtung gehen.“ Es sei „eine sehr peinliche Situation für die Behörden“, fügte er im Gespräch mit der Nachrichtenseite Wirtualna Polska hinzu.

Der deutsche Botschafter hat die Kritik des polnischen Verteidigungsministers zurückgewiesen, der Deutschland vorwarf, Russlands Krieg gegen die Ukraine effektiv mitfinanziert zu haben.

Der Botschafter wies darauf hin, dass Polen auch Milliarden für den Import russischer Energie ausgegeben habe https://t.co/pza3aObIbK

– Notizen aus Polen 🇵🇱 (@notesfrompoland) 2. März 2023

Hauptbildquelle: Orlen (Pressematerialien)

Alicja Ptak ist leitende Redakteurin bei Notes from Poland und Multimedia-Journalistin. Zuvor arbeitete sie für Reuters.