Fortune India: Wirtschaftsnachrichten, Strategie, Finanzen und Unternehmenseinblicke
HeimHeim > Nachricht > Fortune India: Wirtschaftsnachrichten, Strategie, Finanzen und Unternehmenseinblicke

Fortune India: Wirtschaftsnachrichten, Strategie, Finanzen und Unternehmenseinblicke

May 31, 2023

BESUCHER IN VARANASI wird bald ein unvergessliches Reiseerlebnis auf dem Ganga erleben – eine Reise mit Indiens erstem Katamaran mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb (HFC), einer klimatisierten Doppelrumpfyacht für 100 Passagiere. Der öffentliche Schiffsbauer Cochin Shipyard, der Indiens ersten einheimischen Flugzeugträger, INS Vikrant, gebaut hat, hat bereits mit den Fertigungsarbeiten begonnen. Das Fuel Cell Electric Vessel (FCEV) ist ein Pilotprojekt für den Einsatz emissionsfreier Wasserschiffe zur Beförderung von Fracht und Passagieren.

In Vadodara in Gujarat hat die öffentliche Indian Oil Corporation (IOC) Indiens erste kommerzielle Wasserstoffspeicher- und Tankstelle in Betrieb genommen, die einer Zapfsäule ähnelt. Wasserstoffbetriebene Busse bringen Besucher von Vadodara zur Statue der Einheit am Ufer des Narmada in Kevadia.

Die Tochtergesellschaft der National Thermal Power Corporation (NTPC), NTPC Renewables, plant den Betrieb von fünf Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen in Leh, Ladakh. Amara Raja Power Systems baut hierfür eine grüne Wasserstofftankstelle auf.

Im August 2022 wurde in Pune Indiens erster einheimischer HFC-Bus auf den Markt gebracht, der vom National Chemical Laboratory des CSIR und KPIT Technologies hergestellt wurde. Es handelte sich um ein Demonstrationsprojekt für die Machbarkeit des Busses mit Wasserstoffantrieb.

Indian Railways bereitet den Einsatz von 35 wasserstoffbetriebenen Zügen zu einem Preis von ₹ 80 crore pro Zug auf verschiedenen historischen Strecken und Bergstrecken vor. Auf dem Abschnitt Jind-Sonipat der Northern Railway wird bald ein Pilotprojekt zur Ausstattung dieselelektrischer Triebzugschwader mit HFKW starten.

Indien unternimmt seine ersten Schritte in der Revolution der sauberen Energie, während sich die Welt darauf vorbereitet, das Potenzial des ultimativen Kraftstoffs freizusetzen – grünen Wasserstoff. In Deutschland fährt bereits die erste Flotte von Wasserstoffzügen. China bringt Asiens erste wasserstoffbetriebene Züge auf den Markt, die mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h fahren werden. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen ZeroAvia, das bis 2025 kommerzielle Flüge mit HFKW-Antrieb plant, flog kürzlich ein 19-Sitzer-Flugzeug 10 Minuten lang mit Wasserstoff, um einen der beiden Propeller anzutreiben.

Mit dem Ziel, bis 2030 mindestens fünf Millionen Tonnen (MMT) grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren, was einem Fünftel des globalen Ziels der Internationalen Energieagentur (IEA) von 25 MMT entspricht, hat sich Indien zum Ziel gesetzt, ein bedeutender Produzent und Exporteur von grünem Wasserstoff zu werden. Der Plan wird eine Investition von 8 Millionen ₹ in eine der größten Energiewende der Welt beinhalten. Dadurch können die Importe fossiler Brennstoffe um 100.000 ₹ pro Jahr reduziert werden. Die Regierung geht davon aus, dass dadurch sechs Millionen Arbeitsplätze geschaffen und die CO2-Emissionen um 50 MMT pro Jahr gesenkt werden. Indiens Ziel sind Netto-Null-Emissionen bis 2070. Das Land stößt derzeit jährlich 2,9 GT (Gigatonnen) CO2 aus. Eine GT entspricht einer Milliarde Tonnen.

Führende Unternehmen wie RIL, Adani, Tata, JSW und L&T sowie alle großen Energieunternehmen des öffentlichen Sektors haben sich der Aufgabe gestellt, Indiens Wasserstoffökosystem aufzubauen. Hier ist die Roadmap. Aber zuerst die Herausforderungen.

Die grüne Hürde

Den Übergang von fossilen Brennstoffen zu Wasserstoff zu bewältigen, ohne die wirtschaftliche Dynamik des Landes zu beeinträchtigen, ist eine Herausforderung für sich. Der Preis wird entscheidend sein, da die Gewinnung und der Transport von Wasserstoff teuer sind.

Wissenschaftler erforschen seit Jahrzehnten die Möglichkeit, Wasserstoff zur Energieerzeugung zu nutzen, da Wasserstoff ein häufig vorkommendes Element ist. Es gibt drei Arten von Wasserstoff. „Grauer Wasserstoff“, hergestellt aus Kohle-/Braunkohlevergasung oder Dampf-Methanreformierung (Methan aus Erdgas wird mit Dampf erhitzt, um Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu erzeugen). „Blauer Wasserstoff“ wird aus Erdgas oder Kohlevergasung hergestellt. Beide verschmutzen die Luft – einer mehr, einer weniger als der andere. Der einzige Netto-Null-Kraftstoff ist „grüner Wasserstoff“, der sauber verbrennt und nur Wasserdampf freisetzt.

Heutzutage sind die Kosten für die Aufspaltung von Wasser zur Erzeugung von grünem Wasserstoff jedoch höher als der Wert der erzeugten Energie. Die derzeitigen Produktionskosten für grünen Wasserstoff liegen bei 3 bis 6 US-Dollar pro kg und müssen auf unter 2 bis 2,5 US-Dollar pro kg gesenkt werden, um ihn rentabel zu machen. „Indien kann die Kosten für Wasserstoff auf 1 US-Dollar pro kg senken. Damit wird es das erste Land sein, das in einem Jahrzehnt 1 US-Dollar pro kg erreicht – das 1-1-1-Ziel“, sagte Mukesh Ambani, Vorsitzender von Reliance Industries (RIL), bei International Klimagipfel im Jahr 2021. Laut IEA ist es möglich, 1,3 bis 4,5 US-Dollar pro kg zu erreichen, da die Kosten für die Erzeugung erneuerbarer Energien sinken und Elektrolyseure bis 2030 um 70 % billiger werden. Elektrolyseure spalten Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Einem Bericht des Institute For Energy Economics And Financial Analysis (IEEFA) zufolge müssen die Kosten für Elektrolyseure von 700 bis 1.000 US-Dollar auf unter 250 US-Dollar pro Megawatt und für erneuerbare Energien von 30 bis 35 US-Dollar pro Megawattstunde auf 20 US-Dollar sinken, damit grüner Wasserstoff rentabel wird.

Laut Sumant Sinha, Vorsitzender und CEO von ReNew, einem Unternehmen für erneuerbare Energien, sind die Stromkosten am wichtigsten. „Die Kosten für Elektrolyseure betragen 30–35 %. Ökostrom für den Betrieb von Elektrolyseuren macht etwa 60 % der Kosten aus. Das muss gesenkt werden. Indien wird einen Vorteil haben, da wir den Ausbau der erneuerbaren Energien enorm vorantreiben“, sagt er.

Wasserstoff für die Mobilität

Experten gehen davon aus, dass der groß angelegte Übergang zu Wasserstoff mit HFKW-betriebenen Automobilen und Schiffen beginnen wird. Premierminister Narendra Modi stellte im Februar auf der India Energy Week in Bangalore Indiens ersten Schwerlast-Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor (ICE) vor. RIL und Ashok Leyland, der Fahrzeughersteller der Hinduja Group, der das Projekt umgesetzt hat, sagen, dass die Architektur des Lastwagens der von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ähnelt, weshalb er weniger kosten wird als andere Wasserstofffahrzeuge.

Tata Motors, das letztes Jahr vom IOC einen Vertrag über die Lieferung von 15 HFC-Bussen abgeschlossen hatte, hat in Pune ein Labor eingerichtet und Kapazitäten für die Handhabung und Speicherung von Wasserstoff entwickelt. Außerdem wurden in Sanand eine Wasserstofftankstelle und eine Teststrecke gebaut. Tata Motors stellte auf der Auto Expo in Neu-Delhi Wasserstoff-Konzeptfahrzeuge wie den Elektrobus Starbus HFC, den Lastkraftwagen PRIMA E.55 und PRIMA H.55S, den ersten Lkw des Unternehmens mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor, vor.

Ölraffinerien sind führend

Mobilitätsunternehmen mögen die ersten sein, die auf den Markt kommen, aber grüner Wasserstoff wird den größten Einfluss in Branchen mit hohem CO2-Ausstoß wie der Raffinerie, der Petrochemie, der Stahl-, Zement-, Düngemittel-, Schifffahrts-, Bergbau- und Metallindustrie haben. Ölraffinerien nutzen zur Entschwefelung Wasserstoff aus Naphtha oder Erdgas. Normalerweise stellen sie Wasserstoff durch Dampfreformierung her, was hohe Kohlenstoffemissionen verursacht (grauer Wasserstoff).

Das IOC baut in Panipat in Haryana eine Anlage für grünen Wasserstoff mit sieben Kilotonnen für 2.000 Millionen ₹. Der Start ist für 2025-26 geplant. Alle IOC-Raffinerien werden irgendwann grüne Wasserstoffanlagen erhalten. Die Bharat Petroleum Corporation errichtet eine 20-MW-Elektrolyseanlage und plant, bis 2030 jährlich 10 Kilotonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Die Hindustan Petroleum Corporation errichtet bis 2025 eine Anlage für grünen Wasserstoff in der Vizag-Raffinerie mit einer Kapazität von 7,3 Kilotonnen. Bis 2024 Mangalore Das 0,5-Kilo-Tonnen-Pilotprojekt von Refinery And Petrochemicals soll in Betrieb gehen, während die Fünf-Kilo-Tonnen-Anlage der Numaligarh-Raffinerie in Assam bis 2030 in Betrieb gehen wird. Die Ein-Kilo-Tonnen-Anlage der Chennai Petroleum Corporation soll zwischen 2026 und 2027 in Betrieb gehen. Insgesamt planen die Ölraffinerien des öffentlichen Sektors, bis 2030 jährlich 30,8 Kilotonnen grünen Wasserstoff zu produzieren.

Im privaten Sektor hat RIL seinen Fahrplan dargelegt: „Wir wollen bis 2025 schrittweise mit dem Übergang von grauem zu grünem Wasserstoff beginnen“, sagte Ambani auf der Jahreshauptversammlung im August letzten Jahres.

Unter den Nichtraffinerien stellt Tata Steel Netherlands in drei Werken in den Niederlanden auf grünen Stahl um, der die DRI-Technologie (Direct Reduced Iron) nutzt. DRI reduziert Eisenerz direkt durch die Verwendung von Erdgas oder Wasserstoff anstelle von Kohle. Tata Power, das über einen Zeitraum von fünf Jahren 60.000 Crore in erneuerbare Energien investiert, wird Pilotprojekte für grünen Wasserstoff starten, sagt der Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer Praveer Singh. Indiens größter Stahlhersteller JSW, der über ein großes Energiegeschäft verfügt, hat sich mit dem australischen Unternehmen Fortescue Future Industries zusammengetan, um grünen Wasserstoff zu produzieren.

Gelegenheit zum Elektrolyseur

Die erwarteten massiven Investitionen in grünen Wasserstoff haben Elektrolyseure zu einer riesigen Chance für Make In India gemacht. Die weltweite Elektrolysekapazität betrug im Jahr 2020 0,3 GW. Bis 2026 soll sie laut IEA 17 GW erreichen. Indien wird bis 2030 etwa 10 GW benötigen. Das unabhängige Wirtschaftsforschungsunternehmen Rystad Energy geht davon aus, dass die Kapazität bis 2025 bei fünf bis sechs großen Playern 8 GW erreichen könnte. Herausragend sind Ohmium International, RIL-Stiesdal, Adani, L&T-McPhy Energy, Greenko-John Cockerill, H2e Power Systems und Thermax-Fortescue Future Industries.

Das in den USA ansässige Unternehmen Ohmium International hat sich mit Hero Future Energies zusammengetan, um eine 1.000-MW-Anlage für grünen Wasserstoff in Indien, Großbritannien und Europa zu entwickeln. Ohmium war das erste Unternehmen, das 2021 in Indien eine Elektrolyseur-Produktionsanlage mit einer Kapazität von 500 MW eröffnete. Das Kraftwerk in Bangalore wird auf 2.000 MW ausgebaut. Srivatsan Iyer, CEO von Hero Future Energies, sagt, dass sie mit Unternehmen in umweltschädlichen Sektoren zusammenarbeiten.

GAIL (Indien) errichtet in Guna, Madhya Pradesh, einen der größten PEM-Elektrolyseure (Polymer-Elektrolyt-Membran) in Indien. Es wird in der Lage sein, täglich 4,3 Tonnen Wasserstoff herzustellen.

RIL, das für 60.000 Crore eine der größten integrierten Anlagen für erneuerbare Energien baut, hat sich mit dem dänischen Unternehmen Stiesdal für die Herstellung von Elektrolyseuren zusammengetan. Stiesdal ist einer der weltweit größten Anbieter von Offshore-Wind-, Speicher- und Kraftstofftechnologien. Die anderen großen Player sind L&T und das in Hyderabad ansässige Unternehmen Greenko, das sich mit dem Belgier John Cockerill zusammengetan hat, um Elektrolyseure in Indien herzustellen. Das von der Familie Poonawalla unterstützte Unternehmen H2e Power Systems baut eine 1.000-MW-Elektrolyseanlage.

Eine der vielversprechendsten Technologien für hochreine und effiziente Wasserstoffproduktion, sowohl im Hinblick auf Nachhaltigkeit als auch auf die Umweltverträglichkeit, ist die PEM-Elektrolyse. Das Flaggschiffunternehmen der INOXGFL-Gruppe und Fluorspezialist Gujarat Fluorochemicals entwickelt ein eigenes PEM auf Fluorpolymerbasis, um die Chancen für grünen Wasserstoff zu nutzen, sagt Devansh Jain, Group Executive Director der INOXGFL Group. „Es ist eine große Chance, da PEM auf Fluorpolymerbasis das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren bildet“, fügt er hinzu.

Die Ökosystembauer

Große Konzerne wie RIL und Adani bauen komplette Ökosysteme für die Produktion und den Transport von grünem Wasserstoff auf. Der RIL-Komplex profitiert von seiner Investition in grüne Energie in Höhe von 5,95 Lakh Crore über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren. Der Plan sieht den Bau von 100-GW-Projekten für erneuerbare Energien und eines grünen Wasserstoff-Ökosystems vor.

Sein Hauptkonkurrent bei grünem Wasserstoff wird Gautam Adani sein. „Wir wollen der weltweit größte Hersteller und Exporteur von grünem Wasserstoff werden“, sagte Gautam Adani gegenüber Fortune India. Adani New Industries (ANIL) investiert in den nächsten 10 Jahren 50 Milliarden US-Dollar in den Aufbau eines grünen Wasserstoff-Ökosystems. Das Unternehmen wird in der Anfangsphase bis 2030 eine Kapazität für grünen Wasserstoff von einer Million Tonnen pro Jahr entwickeln. Der französische Energieriese TotalEnergies wird 25 % der Anteile an ANIL erwerben, um gemeinsam den Wasserstoffmarkt zu erkunden. „Dadurch können wir die Marktnachfrage beeinflussen“, sagte Adani, als er den Deal im Januar letzten Jahres ankündigte.

Der staatliche Energieriese NTPC hat mit der Arbeit an einem Wasserstoff-Hub in Andhra Pradesh begonnen. Es wird über Anlagen zur Produktion und zum Export von grünem Wasserstoff und Ammoniak verfügen.

Die Komplexität der Umsetzung integrierter Projekte hat dazu geführt, dass L&T, IOC und ReNew ein Joint Venture bilden. Sie berechnen, dass die Nachfrage nach grünem Wasserstoff in Indien für Anwendungen wie Raffinerien, Düngemittel und städtische Gasnetze Investitionen von mehr als 60 Milliarden US-Dollar erfordern wird. Im August 2022 hatte L&T in seiner Anlage im AM Naik Heavy Engineering Complex in Hazira, Gujarat, ein Pilotprojekt in Betrieb genommen, das täglich 45 kg grünen Wasserstoff produzieren kann. Die Pflanze ist für den Eigenverbrauch bestimmt. „Dies wird den Treibhausgas-Fußabdruck für uns und unsere Kunden um etwa 300 Tonnen pro Jahr reduzieren“, sagt Subramanian Sarma, hauptamtlicher Direktor und Senior Executive Vice President (Energie) bei L&T.

Transportherausforderung

Wasserstoff ist 20-mal explosiver als Benzin, was die Lagerung und den Transport erschwert. Der sicherste Transportweg ist die Umwandlung in Ammoniak (spezielle Pipelines zum Transport von Wasserstoff sind derzeit sehr teuer). Ammoniak ist eine CO2-neutrale Wasserstoffverbindung mit hoher Energiedichte und Wasserstoffspeicherkapazität. Es kann leicht verflüssigt, gelagert und transportiert und bei Bedarf wieder in Wasserstoff umgewandelt werden. Aus diesem Grund konkurrieren Unternehmen miteinander um den Bau von Ammoniakanlagen.

Die in Gurgaon ansässige Acme Group plant grüne Wasserstoff- und Ammoniakprojekte mit einer Kapazität von 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr in Karnataka und Odisha. Das Unternehmen nimmt in Bikaner eine integrierte Anlage für grünen Wasserstoff und Ammoniak in Betrieb. In Tamil Nadu ist die Errichtung einer 5.000-MW-Solar-PV-Anlage, einer 1,5-GW-Elektrolysekapazität und eines 1,1-Millionen-Tonnen-Ammoniaksynthesekreislaufs in der Nähe von Thoothukudi geplant. Das Unternehmen wird von Projektentwicklern für erneuerbare Energien wie Scatec, IFU, Unops und Brookfield unterstützt und hat kürzlich 334 Millionen US-Dollar über grüne Anleihen für sein Wasserstoffprojekt eingesammelt. Es ist geplant, über einen Zeitraum von fünf Jahren 20.000 Crore in das Eigenkapital dieser Projekte zu investieren. Acme verfügt über 2,2 GW Solarparks in Betrieb, während 3,05 GW im Bau sind.

Das in Hyderabad ansässige Unternehmen Greenko errichtet in Una, Himachal Pradesh, eine Anlage für grünes Ammoniak mit einer Kapazität von einer Million Tonnen. Das Unternehmen hat mit ONGC eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Möglichkeiten im Bereich erneuerbarer Energien und anderer Derivate von grünem Wasserstoff zu verfolgen. Das in Mumbai ansässige Unternehmen Avaada Energy plant eine Anlage für grünes Ammoniak und ein Kraftwerk für erneuerbare Energien in Kota, Rajasthan. Es hat 1 Milliarde US-Dollar von Brookfield Renewable eingesammelt. Ein weiteres großes Projekt stammt von Jakson Green, Teil der Jakson Group, das in Kota in Rajasthan eine Anlage für grünen Wasserstoff und Ammoniak mit einer Kapazität von 3,65 Lakh Tonnen pro Jahr sowie einen integrierten Komplex für erneuerbare Energien errichten wird.

„Indien ist klimatisch gesegnet und verfügt über erstklassiges Unternehmertum, um zum kostengünstigsten Produzenten und größten Exporteur von grünem Wasserstoff sowie zum Produzenten von Elektrolyseuren zu werden“, sagte Amitabh Kant, Indiens G20-Sherpa und ehemaliger CEO von NITI Aayog, kürzlich bei einer Veranstaltung in Neu-Delhi.

Projektspezialisten

Indische Unternehmen hinterlassen auch im aufstrebenden Bereich der Wasserstoffmobilität weltweit Spuren. Die Cochin Shipyard hat von der in den Niederlanden ansässigen Samskip Group, einem Anbieter von Logistiklösungen, einen Auftrag über 550 Crore für den Bau von zwei „Null-Emissions-Feeder-Containerschiffen“ für den Betrieb in Europa erhalten. „Es wird eines der ersten emissionsfreien Feeder-Containerschiffe der Welt sein, das mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben wird. Es wird schließlich mit grünem Wasserstoff betrieben“, sagt die Cochin Shipyard, die ab Mitte 2025 mit der Auslieferung beginnen wird. L&T hat sich mit dem norwegischen Unternehmen H2Carrier zusammengetan, um schwimmende grüne Ammoniakprojekte zu entwickeln.

In Indien möchte Nuberg Engineering, das die Engineering-, Beschaffungs- und Bauarbeiten (EPC) der Wasserstofftankstelle in Vadodara durchgeführt hat, an der EPC von Wasserstoffprojekten teilnehmen. Jackson Green errichtet im Stadtteil Badarpur in Neu-Delhi eine Station für grünen Wasserstoff, die 260 kg grünen Wasserstoff pro Tag produzieren wird, genug, um fünf Elektrobusse an einem Tag zu betreiben. „Wir sind in Gesprächen mit Flottenbetreibern, um Diesel-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen nachzurüsten. Das Gleiche ist im Fall von Dieselgeneratoren möglich“, sagt Iyer von Hero Future Energies. ReNew, das sich zu einem Spezialisten für Dekarbonisierungslösungen wandelt, plant, Partner zu gewinnen, um Möglichkeiten für den Export von grünem Wasserstoff zu nutzen.

Staaten nehmen am Rennen teil

Der Aufbau von Wasserstoff-Tal-Hubs (ungefähr 37 solcher Täler entstehen in 20 Ländern), um die Produktions-, Speicher-, Übertragungs- und Endverbrauchsinfrastruktur für grünen Wasserstoff in komprimierter und verflüssigter Form zu beherbergen, wird ein wichtiger Bestandteil des grünen Wasserstoff-Ökosystems sein.

Auch indische Bundesstaaten konkurrieren miteinander um Investitionen in grünen Wasserstoff. Gujarat arbeitet an Richtlinien und Anreizen und hat 1,99 Lakh Hektar für grüne Wasserstoffprojekte bereitgestellt. Auch Maharashtra, Orissa und Karnataka planen den Bau von grünen Wasserstoffzentren.

Die Regierung von Kerala und die India Hydrogen Alliance (IH2A), eine Gruppe aus Industrie und Experten, haben einen solchen Hub in Kochi vorgeschlagen. Der Plan sieht vor, ₹4.700 crore auszugeben, um eine Anlage für grünen Wasserstoff mit einer Kapazität von 60 Tonnen pro Tag und einem 150-MW-Elektrolyseur sowie Speicher und anderer Infrastruktur zu bauen. „Der Hub wird durch eine öffentlich-private Projektkonsortialstruktur unter Beteiligung von Industrie, Staatsunternehmen, Regierung und multilateralen Finanzierungsagenturen entwickelt“, sagt Amrit Singh Deo, leitender Geschäftsführer von FTI Consulting und Leiter des IH2A-Sekretariats. Die Landesregierung hat im Haushaltsjahr 24 200 Crore für Wasserstoffzentren in Kochi und Thiruvananthapuram bereitgestellt.

Der Indien-Vorteil

Experten sagen, dass Indien in diesem Geschäft erhebliche Vorteile gegenüber anderen hat. Der größte Faktor ist der Umfang der bereits in Arbeit befindlichen Umstellung auf erneuerbare Energien, die eine solide Grundlage für den Aufbau von grünem Wasserstoff bildet. Indien ist auf dem Weg, bis 2030 eine erneuerbare Kapazität von 500 GW zu erreichen, was etwa der Hälfte der dann produzierten Energie entspricht. In Indien produzierte Solarenergie ist bereits billiger als Strom aus Kohle und Gas. Anfang Januar genehmigte das Unionskabinett die National Green Hydrogen Mission.

Im Rahmen des Programms „Strategische Interventionen für den Übergang zu grünem Wasserstoff“ werden zwei finanzielle Anreizmechanismen für die inländische Herstellung von Elektrolyseuren und die Produktion von grünem Wasserstoff bereitgestellt. Finanzministerin Nirmala Sitharaman hat im Haushalt 2023 19.700 Crore für die Produktion von grünem Wasserstoff bereitgestellt.

Die Regierung plant, den Herstellern von grünem Wasserstoff Anreize in Höhe von mindestens 10 % der Projektkosten und einen Zuschuss von 30–50 ₹ pro kg zu gewähren (die Kosten betragen in Indien 300 ₹ pro kg). Laut Quellen arbeiten mindestens zwei Expertenausschüsse daran, das Kleingedruckte für Angebote, Subventionen und Anreize wie die Finanzierung von Rentabilitätslücken und einen Aggregator für die Abnahme fertigzustellen. Das Ministerium für neue und erneuerbare Energien schließt das Ausschreibungsverfahren ab.

Ein Hauptnutznießer des Wasserstoffökosystems wird der Düngemittelsektor sein. Indien verbraucht jedes Jahr etwa 55 Millionen Tonnen chemische Düngemittel, und Erdgas, der wichtigste Rohstoff für Düngemittel in Indien, macht 70–80 % der Produktionskosten aus. Bis 2025 könnte die Nachfrage nach Wasserstoff in der Düngemittelindustrie von derzeit 3 ​​Tonnen auf 7,5 Tonnen steigen, während die Nachfrage nach Düngemitteln 130 Tonnen erreicht. Eine mehr als Verdoppelung der Düngemittelnachfrage wird zu einer Erhöhung der Düngemittelsubventionen führen, deren Rechnung sich auf mehr als 100.000 ₹ beläuft.

Exportambitionen

Da in vielen Ländern die Verfügbarkeit von Flächen für die Installation von Kraftwerken für erneuerbare Energien begrenzt ist, versuchen sie, große Mengen an grünem Wasserstoff zu importieren, meist in Form von Gas oder Ammoniak. „Entwickelte Teile der Welt wie die Europäische Union planen, einen Großteil des grünen Wasserstoffs zu importieren. Japan und Südkorea sind ebenfalls an Importen interessiert. Dies kann Indien einen Vorteil verschaffen“, sagt Raghunath K., Ländervertreter von ThyssenKrupp India.

Die Bundesregierung hat bereits eine 900-Millionen-Euro-Auktion für grüne Wasserstoffimporte angekündigt. H2 Global, eine Stiftung deutscher Unternehmen wie Siemens Energy, Linde und ThyssenKrupp, wird grünen Wasserstoff und Derivate wie Ammoniak, Methanol und nachhaltigen Flugtreibstoff importieren. Mehr als 30 Länder und Regionen verfügen über Strategien für grünen Wasserstoff, die Import- oder Exportpläne umfassen, sagen Experten.

Ein weiterer Nachfrageauslöser werden neue Technologien zur Nutzung von Wasserstoff in Motoren und Industrieanlagen sein. Das in Finnland ansässige Unternehmen Wartsila entwickelt bis 2025 Motoren und Kraftwerke, die vollständig mit grünem Wasserstoff betrieben werden. „Jetzt können unsere Motoren mit etwa 25 % gemischtem Gas oder Wasserstoff betrieben werden. In Zukunft können Schiffe oder Motoren mit Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff betrieben werden.“ , synthetisches Methan, Methanol und Ammoniak“, sagt Venkatesh R, Geschäftsführer und Direktor für Energie bei Wartsila India.

Der weltweite Wasserstoffbedarf (hauptsächlich Raffinerie und industrielle Anwendungen wie Stahl, Zement, Düngemittel) könnte bis 2030 115 Tonnen erreichen, gegenüber 94 Tonnen im Jahr 2021. Wenn alle Projekte in der Pipeline in Betrieb gehen, könnte die Produktion von emissionsarmem (grünem) Wasserstoff 16 Tonnen erreichen -24 Tonnen pro Jahr bis 2030, wobei 9 bis 14 Tonnen auf Elektrolyse und 7 bis 10 Tonnen auf fossilen Brennstoffen mit Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung basieren, schätzt die IEA. Die Produktion von emissionsarmem Wasserstoff betrug im Jahr 2021 weniger als eine Tonne.

Einem Bericht des Capgemini Research Institute zufolge wollen 62 % der Unternehmen der Schwerindustrie kohlenstoffintensive Systeme durch kohlenstoffarmen Wasserstoff ersetzen. Energie- und Versorgungsunternehmen gehen davon aus, dass kohlenstoffarmer Wasserstoff bis 2050 18 % des Energieverbrauchs ausmachen wird.

„Der starke Strom an Ankündigungen für emissionsarme Wasserstoffprojekte ist ein weiterer Indikator dafür, dass eine neue Energiewirtschaft entsteht“, sagt IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol.

Im Februar 2022 wurde die weltweit erste Lieferung von verflüssigtem Wasserstoff von Australien nach Japan verschickt, was als Meilenstein in der Entwicklung eines globalen Wasserstoffmarktes galt. Honeywell, ein führendes Unternehmen für globale technische Lösungen, hat kürzlich einen flüssigen organischen Wasserstoffträger entwickelt, eine Lösung, die eine langfristige Nutzung ermöglicht. Ferntransport von sauberem Wasserstoff. Im August letzten Jahres fertigte INOXCVA, ein indischer Hersteller von kryogenen Geräten und Lösungen, für ein Demonstrationsprojekt für saubere Energie in Südkorea einen der größten jemals in Indien hergestellten Speichertanks für flüssigen Wasserstoff mit einer Speicherkapazität von 238 Kubikmetern.

Das Ausmaß der Ambitionen Indiens und seine Kapazitäten im Privatsektor bieten die Chance, ein wichtiger Akteur in den globalen Lieferketten für grünen Wasserstoff zu werden.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram, um kein Update von Fortune India zu verpassen. Um ein Exemplar zu kaufen, besuchen Sie Amazon.

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Mit Spielzeug, Elektronik und Düngemitteln hat Indien den Weg zur Eigenständigkeit und zur Verringerung der Abhängigkeit von China aufgezeigt. Hier erfahren Sie, wie es auf dieser beschwerlichen Reise abläuft.

Teurere Auslandskredite, höhere Bankkreditzinsen und große Emissionen lösten die Nachfrage nach Unternehmensanleihen aus.

Vi's Nöte werden nicht enden, bis die Regierung erkennt, dass sie der „wirtschaftliche Eigentümer“ und nicht der Förderer des Unternehmens ist.

Große indische Unternehmen aus dem Privatsektor, dem öffentlichen Sektor und Unternehmen der nächsten Generation schaffen ein Ökosystem, um im Land grünen Wasserstoff zu produzieren – und zwar wirtschaftlich.

Einheitsökonomie, Größe, Rentabilität und andere klassische Geschäftsprinzipien stehen für die GenNext-Führungskräfte von India Inc. im Mittelpunkt.

In der achten Ausgabe der 40 Under 40-Liste von Fortune India mussten die Leistungsträger zum 31. März 2023 unter 40 Jahre alt sein.

BESUCHER VON VARANASI Die grüne Hürde Wasserstoff für die Mobilität Ölraffinerien sind wegweisend Elektrolyseur-Chance Die Ecosystem Builders Transport Challenge Projektspezialisten Staaten nehmen am Rennen teil Der India Advantage Export Ambition