Eizellen und Spermien können mittlerweile bis zu 55 Jahre aufbewahrt werden
HeimHeim > Nachricht > Eizellen und Spermien können mittlerweile bis zu 55 Jahre aufbewahrt werden

Eizellen und Spermien können mittlerweile bis zu 55 Jahre aufbewahrt werden

Sep 14, 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Centre for Social Ethics and Policy, The University of Manchester, University of Manchester

Dozent für menschliche Reproduktionsbiologie, Universität Birmingham

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Sozialethik und -politik, Universität Manchester

Dozent, Bioethik, Universität Manchester

Caroline Redhead ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der ConnecteDNA-Studie, die vom UKRI ESRC finanziert wird

[email protected] erhält Forschungsgelder von einer Reihe staatlicher und kommerzieller Fördereinrichtungen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Forschungswebsite seines Teams unter www.spermeggembryo.com. Er ist Mitglied der University of Birmingham und des Birmingham Women's and Children's NHS Foundation Trust.

Leah Gilman ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der ConnecteDNA-Studie, die vom UKRI ESRC finanziert wird.

[email protected] erhält Fördermittel vom UKRI ESRC

Die University of Birmingham stellt als Gründungspartner von The Conversation UK finanzielle Mittel bereit.

Die University of Manchester stellt als Mitglied von The Conversation UK finanzielle Mittel bereit.

Alle Partner anzeigen

Die britische Regierung hat gerade die Aufbewahrungsfrist für Gameten (Eier und Spermien) und Embryonen von zehn auf 55 Jahre verlängert. Während diese Änderung wahrscheinlich von Menschen begrüßt wird, die eine Fruchtbarkeitsbehandlung wünschen, könnte sie wichtige Auswirkungen auf Ei- und Samenspender haben.

Immer mehr Menschen in Großbritannien entscheiden sich dafür, ihre Eizellen, Spermien und Embryonen einzufrieren, um sie für ihre eigene Fruchtbarkeitsbehandlung zu verwenden. Zuvor lag die Aufbewahrungsfrist bei zehn Jahren – eine Verlängerung auf bis zu 55 Jahre war jedoch für Personen möglich, die einen medizinischen Bedarf (z. B. vorzeitige Unfruchtbarkeit) nachweisen konnten.

Viele waren jedoch der Meinung, dass die Aufbewahrungsbeschränkungen die Möglichkeiten von Menschen einschränkten, Eizellen und Sperma für ihre eigene Fruchtbarkeitsbehandlung einzufrieren. Konnte kein medizinischer Grund für eine Verlängerung der Lagerdauer angegeben werden, mussten diese Gameten nach zehn Jahren vernichtet werden.

Auch die Kryokonservierungstechniken – bei denen Gameten eingefroren werden, um sie zu konservieren – haben sich seit der Festlegung der vorherigen Lagergrenzen erheblich verbessert. Studien zeigen nun, dass sich Eier, die mit aktuellen Konservierungstechniken eingefroren wurden, wahrscheinlich genauso entwickeln wie frische Eier. Die Schwangerschaftsraten bei eingefrorenen Embryonen sind ebenfalls gleich hoch wie bei einem frischen Embryotransfer. Somit gibt es keinen wissenschaftlichen Grund mehr, die Speicherung auf maximal zehn Jahre zu beschränken.

Nach der Einleitung einer öffentlichen Konsultation im Februar 2020 hat die Regierung nun ein Gesetz erlassen, um die Aufbewahrungsfrist für alle (unabhängig von der medizinischen Notwendigkeit) auf 55 Jahre zu verlängern.

Nach der Änderung der Lagerbeschränkung (die am 1. Juli in Kraft trat) müssen Menschen nun alle zehn Jahre ihre Zustimmung geben, ihre Gameten und Embryonen weiterhin für die eigene Fruchtbarkeitsbehandlung aufzubewahren. Allerdings werden Eizellen- und Samenspender, die keine Fruchtbarkeitsbehandlung anstreben, nicht alle zehn Jahre aufgefordert, ihre Einwilligung zu erneuern – sie können jedoch im Voraus angeben, ob ihre Spende bis zu 55 Jahre lang aufbewahrt werden soll oder nicht.

Diese neuen Aufbewahrungsfristen können sowohl für Spender als auch für Kinder, die aus gespendeten Eizellen oder Spermien geboren wurden, schwerwiegende Folgen haben. Obwohl den Spendern bereits eine Beratung angeboten wird, um sicherzustellen, dass sie mit dem, was sie tun werden, zufrieden sind, muss sich die Beratung nun mit den Problemen befassen, die sich aus der verlängerten Aufbewahrungsfrist ergeben. Das größte Problem besteht darin, dass die Eizellen oder Spermien einiger Spender über einen wesentlich längeren Zeitraum zur Verfügung stehen als nach den bisherigen Regeln. Die Verpflichtung der Kliniken, sicherzustellen, dass die Spender die Auswirkungen ihrer Entscheidung vollständig verstehen, wird mit der Umsetzung dieser Verlängerung der Aufbewahrungsfristen noch wichtiger.

Wenn beispielsweise eine Person im Alter von 35 Jahren Sperma spendet und ihr Sperma 55 Jahre lang aufbewahrt wird, können aus dieser Spende Kinder geboren werden, wenn der Spender 90 Jahre alt ist. Das bedeutet auch, dass die Kinder, die aus der Spende dieser Person geboren wurden, möglicherweise Geschwister spenden, die älter sind als ihre Eltern. Personen, die mit einer Spenderin gezeugt wurden, sollten sich der Möglichkeit bewusst sein, dass es sich bei ihrem Spender möglicherweise um eine sehr alte oder bereits verstorbene Person handelt und dass sie Spendergeschwister und möglicherweise Neffen und Nichten haben, die deutlich älter sind als sie.

Diese Änderung erfolgt vor dem Hintergrund, dass seit der Gesetzesänderung im April 2005 gezeugte Menschen mit 18 Jahren das Recht haben, herauszufinden, wer ihr Spender war.

Fruchtbarkeitsexperten sind auch besorgt über die Geschwindigkeit, mit der diese möglicherweise weitreichenden Veränderungen in Kraft treten – so dass ihnen nur wenig Zeit bleibt, sich vorzubereiten. Obwohl die Änderungen bereits in Kraft getreten sind, müssen in Fruchtbarkeitskliniken noch neue Leitlinien übernommen und das Personal geschult und unterwiesen werden. Viele Kliniken waren auch nicht in der Lage, aktualisierte Empfehlungen für Spender zu erstellen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass jeder vollständig versteht, wozu er zustimmt.

Weiterlesen: Einfrieren von Eizellen: Die Realität, wenn man die Fruchtbarkeit auf Eis legt

Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass Menschen, die eine Fruchtbarkeitsbehandlung mit gespendeten Eizellen und Spermien in Anspruch nehmen möchten, umfassend über die Auswirkungen informiert sind, die Änderungen der Aufbewahrungsfristen auf die Familiengründung auf diese Weise haben könnten. Obwohl die Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie bereits über Informationen darüber verfügt, was bei der Spende von oder der Inanspruchnahme einer Fruchtbarkeitsbehandlung mit gespendeten Gameten zu beachten ist, wird es für Fruchtbarkeitskliniken im Vereinigten Königreich wichtig sein, ihre eigenen Informationen zu den Änderungen der Lagerungsgrenzen zu erstellen.

Die Auswirkungen dieser Gesetzesänderung werden sich über viele Jahre erstrecken. Die Verlängerung der maximalen Aufbewahrungsdauer von Eizellen und Spermien bietet eindeutig erhebliche Vorteile für diejenigen, die diese für ihre Behandlung verwenden müssen. Es muss jedoch – eher früher als später – darauf geachtet werden, welche Auswirkungen diese Änderungen auf Gametenspender und von Spendern gezeugte Menschen haben.

Eizellen und Spermien können jetzt bis zu 55 Jahre lang aufbewahrt werden – das bedeutet das für Spender und Menschen, die eine Fruchtbarkeitsbehandlung anstreben. Lesen Sie mehr: Einfrieren von Eizellen: Die Realität, wenn man die Fruchtbarkeit auf Eis legt