Die Schiffe voller Benzin warten vor Europas Küste
HeimHeim > Nachricht > Die Schiffe voller Benzin warten vor Europas Küste

Die Schiffe voller Benzin warten vor Europas Küste

Sep 25, 2023

Die riesigen Tanker warten. Vor den Küsten Spaniens, Portugals, Großbritanniens und anderer europäischer Länder liegen Dutzende riesige Schiffe voller Flüssigerdgas (LNG).

Der für den Transport auf etwa -160 °C gekühlte fossile Brennstoff ist sehr gefragt. Doch die Schiffe bleiben mit ihrer wertvollen Ladung auf See.

Nach dem Einmarsch in die Ukraine im Februar drosselte Russland die Gaslieferungen nach Europa, was eine Energiekrise auslöste, die die Gaspreise in die Höhe schnellen ließ. Dies führte zu Ängsten vor Energieknappheit und hohen Rechnungen bei den Verbrauchern.

„Ich würde sagen, es hat sich etwa fünf bis sechs Wochen lang aufgebaut“, sagt Augustin Prate, Vizepräsident für Energie- und Rohstoffmärkte bei Kayrros, einer von vielen Beobachtern, die die Entwicklung der Situation beobachtet haben.

Er und seine Kollegen verfolgen Schiffe über AIS-Signale (Automatic Identification System), die von Schiffen an Empfänger gesendet werden, auch auf Satelliten.

„Offensichtlich ist es eine große Geschichte“, sagt er.

Warum tummeln sich mit LNG beladene Schiffe eigentlich nur in Europa herum? Die Antwort ist, wie Sie vielleicht schon vermutet haben, etwas kompliziert.

Ein anderer, der die Ansammlung von Schiffen beobachtet hat, ist Fraser Carson, ein Forschungsanalyst bei Wood Mackenzie. In diesem Monat zählte er weltweit 268 LNG-Schiffe auf dem Wasser – deutlich mehr als der Jahresdurchschnitt von 241. Von den derzeit auf See befindlichen Schiffen befinden sich 51 in der Nähe von Europa.

Er erklärt, dass die europäischen Nationen im Sommer in einen Gaskaufrausch verfielen, der darauf abzielte, die Lagertanks an Land mit Gas zu füllen. Damit sollte sichergestellt werden, dass in diesem Winter jede Menge Treibstoff zur Verfügung steht, um den Energiebedarf zu decken.

Das ursprüngliche Ziel bestand darin, die Lager bis zum 1. November zu 80 % ihrer Gesamtkapazität zu füllen. Dieses Ziel wurde weit früher als geplant erreicht und sogar übertroffen. Die neuesten Daten deuten darauf hin, dass die Speicherkapazität mittlerweile bei fast 95 % liegt.

Importiertes LNG hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, Europa an diesen Punkt zu bringen.

Da LNG jedoch weiterhin an Land gebracht wird, bleibt die Nachfrage nach Anlagen, die die Flüssigkeit erhitzen und wieder in Gas umwandeln, hoch. In Europa gibt es nicht sehr viele solcher Anlagen, auch weil der Kontinent seit langem auf Gaslieferungen über Pipelines aus Russland angewiesen ist.

Das ist also einer der Gründe, warum LNG-Schiffe warten – einige stehen Schlange für den Zugang zu Regasifizierungsterminals. Inzwischen haben Deutschland und die Niederlande in neue Regasifizierungsanlagen investiert. Einige werden schnell mit umgebauten LNG-Schiffen gebaut, die an Docks festgemacht sind, und werden voraussichtlich innerhalb weniger Monate in Betrieb gehen.

Zusätzlich zu diesem Engpass wird in Europa weniger Gas verbraucht, als dies derzeit der Fall wäre, da das Wetter bis weit in den Oktober hinein sehr mild war.

Außerdem haben sich, wie Antoine Halff, Mitbegründer von Kayrros, feststellt, Industrieaktivitäten, die auf Gas angewiesen sind, entspannt. Dies verfolgen er und seine Kollegen, indem sie Satellitenbilder von Fabriken durchsuchen.

„Die Zement- und Stahlproduktion in Europa ist sehr dramatisch zurückgegangen“, sagt er.

Das alles bedeutet, dass für LNG eine Marktsituation namens Contango entstanden ist, sagt Herr Carson. Das heißt, wenn der zukünftige Preis einer Ware höher ist als der heutige Preis.

„Für eine Lieferung im Januar bekäme man einen höheren Preis als im November“, erklärt er.

Michelle Wiese Bockmann, Marktredakteurin und Analystin bei der Schifffahrtszeitschrift Lloyd's List, sagt, dass allein durch das Warten auf die Lieferung im Dezember statt im November der Gewinnunterschied in der Größenordnung von mehreren zehn Millionen Dollar pro Sendung liegen könnte.

Während es möglich ist, dass Käufer anderswo auf der Welt die Ladung einiger wartender Schiffe abholen könnten, was bedeutet, dass sie beispielsweise nach Asien aufbrechen, könnte es dennoch für Europa von Vorteil sein, wenn eine Überschwemmung mit LNG im wahrsten Sinne des Wortes im Umlauf ist.

Einige Beobachter sagen, dass es teilweise eine gute Sache ist, die Schiffe warten zu lassen – man möchte, dass das Gas verfügbar ist, wenn man es braucht.

Der einzige Haken im Getriebe sind die ernüchternden Summen, um die es geht. Die enorme Nachfrage nach Gas führt dazu, dass die Länder bereits außergewöhnliche Beträge gezahlt haben, um sich das Gas zu sichern.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters gab Deutschland zwischen Januar und August 49,5 Milliarden Euro (43,25 Milliarden Pfund) für Importe aus. Im Vergleich dazu waren es im gleichen Zeitraum im Jahr 2021 17,1 Milliarden Euro.

Hier seien „Marktkräfte“ am Werk, sagt Frau Bockmann. Sie betont jedoch, dass die europäischen Nationen „angesichts der geopolitischen Situation in der bestmöglichen Position sind, die sie sein könnten“.

Herr Carson stimmt zu und fügt hinzu: „Was derzeit tatsächlich getan werden kann, hat der Markt angemessen reagiert.“

Die eigentliche Frage ist, was als nächstes passiert. Da Gas zumindest für die kommenden Wochen gesichert ist, beginnt der Preis des Rohstoffs in Europa zu fallen.

Die Benchmark-Gaspreise in Europa sind seit August dramatisch gesunken, liegen aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie im letzten Jahr um diese Zeit.

Weitere Versorgungsunterbrechungen und sehr kalte Wintermonate könnten das Bild jedoch möglicherweise noch einmal verändern.

Es gilt auch die globale Situation zu berücksichtigen. Die gestiegene Nachfrage nach LNG-Importen in Europa hat den Wettbewerb um Gas weltweit verschärft. Länder wie Pakistan und Bangladesch, die auf LNG angewiesen sind, aber über eine geringere finanzielle Hebelwirkung auf dem Markt verfügen, sind von der aktuellen Situation betroffen.

Im Allgemeinen ist ein Teil des LNG, das traditionell nach Asien hätte gehen können, dieses Jahr nach Europa gereist. Es sei praktisch „ein riesiges Spiel mit Musikstühlen“ gewesen, sagt Herr Halff.

Aber einige asiatische Länder, insbesondere China, Japan und Südkorea, die ebenfalls viel LNG verbrauchen, werden in den kälteren Monaten wahrscheinlich erhebliche Importe anstreben, was möglicherweise den Wettbewerb zwischen den Kontinenten anheizen könnte.

Für Corey Grindal, Chief Operating Officer und Leiter des weltweiten Handels beim LNG-Produzenten Cheniere, ist das, was auf dem LNG-Markt passiert, „ein sehr kurzfristiges Phänomen“.

Mehr Geschäftstechnologie:

Die Diversifizierung der Energieversorgung in Europa dürfte in den kommenden Jahren für Entspannung sorgen.

Er fügt hinzu, dass der Großteil der LNG-Produktion seines Unternehmens in diesem Jahr bereits verkauft sei und dass die Produktion von Cheniere bis etwa 2026 von 45 Millionen Tonnen auf 55 Millionen Tonnen steigen dürfte.

Die derzeitige Goldgrube beim Gas hat einige beunruhigt, die argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien besser für den Planeten und möglicherweise zuverlässiger wäre.

„Der Einsatz erneuerbarer Energien ist großartig. Ich bin dafür, das Richtige für den Planeten zu tun, auf dem wir leben“, sagt Herr Grindal.

Er argumentiert jedoch, dass der Bedarf an Gas zum Heizen der Häuser der Menschen und zur Stromerzeugung unmittelbar sei. „Wir brauchen es heute“, sagt er.

Was morgen passiert, hängt in unterschiedlichem Maße vom Krieg in der Ukraine, dem Wetter, dem Aufstieg erneuerbarer Energien, der weltweiten Nachfrage nach Gas – und Hunderten von Schiffen voller LNG ab, die entweder nach Osten oder Westen fahren.