Zigarren im Kino
Welches Zigarrenbild aus den Filmen ist am unvergesslichsten? Das hängt davon ab, wie Sie urteilen. Gehört es dem Schauspieler, dessen Filmbild am ehesten mit Zigarren in Verbindung gebracht wird? Die offensichtliche Antwort ist dann Groucho Marx, der seine Zigarre zu einem fast untrennbaren Teil seiner Persönlichkeit machte – zuerst im Film, dann im Fernsehen und im wirklichen Leben.
Andererseits könnte es Clint Eastwood gehören. Heute ist er ein Oscar-prämierter Filmemacher und ging in den Spaghetti-Western von Sergio Leone mit einer Zigarre im Mundwinkel in die Kinogeschichte ein. Beginnend mit „A Fistful of Dollars“ im Jahr 1964 behielt er die Zigarre in den meisten Westernfilmen, die seinen beruflichen Aufstieg markierten. Es wurde ebenso zu einem Teil seines Images wie sein charakteristisches Schielen und sein unrasierter Kiefer.
Oder vielleicht beurteilen Sie die Wirkung einer Zigarre anhand eines bestimmten Moments – der Art und Weise, wie Sie praktisch eine Zigarre riechen, wenn Sie sich an diese Szene erinnern. Denken Sie an Robert De Niro, der in einem Kino in Cape Fear schnauft, und an Steve McQueen, dem nach seiner Gefängnisflucht in Papillon seine erste Zigarre angeboten wird. Ohne die Zigarre funktionieren diese Szenen nicht.
Manchmal ist die Zigarre ein Requisit, das eine Figur perfekt zum Ausdruck bringt: zum Beispiel die aggressive Prahlerei von Al Pacinos Tony Montana in „Scarface“ oder das selbstbewusste Selbstbewusstsein von WC Fields, der einem Kind zumurmelt, das versucht, sein Verkaufsgespräch zu unterbrechen: „Geh weg, Kind.“ -du störst mich."
Wenn Sie sich die berühmtesten Filmmomente mit Zigarren ansehen, finden Sie Themen, die sie miteinander verbinden.
Zigarren können Symbole der Macht sein, egal ob sie von Kriminellen (De Niro in „Die Unbestechlichen“) oder Wirtschaftsmagnaten (Michael Douglas in „Wall Street“) getragen werden. Dennoch hat ein Stogie, den ein arbeitender Mann mit hochgekrempelten Ärmeln glücklich im Mundwinkel hält, auch ein rauflustiges Arbeiterelement. Denken Sie an George Kennedy, der in den 1970er-Jahren den TWA-Mechaniker Joe Patroni spielt und mit einer Zigarre im Kiefer mit gesundem Menschenverstand eine Katastrophe abwendet.
Der ultimative große und führende Zigarrenraucher auf dem Bildschirm basiert auf einer realen Person. Winston Churchill raucht im Kino Dutzende Male, wie Cigar Aficionado in der Juni-Ausgabe 2018 dokumentierte. Bei der Darstellung von Gary Oldman in „Darkest Hour“ genoss der Premierminister sogar eine Zigarette beim Frühstück im Bett.
Machoboss aus der Filmwelt schwingen oft Zigarren als Zepter, die ihre Stellung als Anführer von Männern verdeutlichen: der muskulöse Arnold Schwarzenegger als oberster Söldner in „Predator“; Ron Perlman als langmütiger und gutherziger Dämon in Hellboy; oder Hugh Jackman als Wolverine in nicht weniger als neun Filmen. Jeder kaut auf einer Zigarre herum, während er in den Arsch tritt und Namen annimmt.
Dann kommen die Anspruchsvollen: die Filmfiguren, die einem Stogie ein schickes Aussehen verleihen. In ihren Händen werden Zigarren zu Accessoires des wohlhabenden Mannes, sei es Sydney Greenstreet in „The Maltese Falcon“ oder McQueen in „The Thomas Crown Affair“.
Die Zigarre war das schlaue Zeichen für den Witz von Groucho, genau wie bei Fields, die perfekte Ergänzung zu dem hinterhältigen Stricher, den er zwangsläufig in all seinen Filmen spielte. Die Zigarre von Fields konnte als Schlagstock fungieren, mit dem er Geschäfte abwickelte, oder als Schutzschild, der Demütigungen abwehren sollte.
„Dr. Strangelove, oder: Wie ich lernte, mir keine Sorgen mehr zu machen und die Bombe zu lieben“ bietet einen der größten Zigarrenraucher im Kino: General Jack D. Ripper, gespielt von Sterling Hayden. In dieser düsteren Anspielung auf den Kalten Krieg raucht Ripper enthusiastisch eine Churchill, während er einen unerlaubten Atomangriff auf Russland startet, um das zu verhindern, was seiner Meinung nach eine internationale kommunistische Verschwörung ist, „alle unsere kostbaren Körperflüssigkeiten auszusaugen und zu verunreinigen“.
Mel Brooks hat in Young Frankenstein einen Weg gefunden, Zigarren ungeheuer lustig zu machen. Er parodiert einen berühmten Moment aus Frankensteins Braut, in dem dem Monster von einem blinden Einsiedler zivilisierte Umgangsformen beigebracht werden, während das Monster entzückt an einer Zigarre zieht und dabei sagt: „Gut! Gut!“ In Brooks‘ Version erhält das Monster (gespielt von Peter Boyle) eine ähnliche Ausbildung von einem anderen blinden Einsiedler, gespielt von Gene Hackman. Allerdings ist dieser Charakter unglaublich unfähig und zündet beiläufig den Daumen des Monsters an.
Zigarren bedeuteten in der Komödie von Charlie Chaplin etwas anderes, dessen kleiner Tramp ein Leben am Rande führte, in dem eine Zigarre – selbst ein weggeworfener Zigarrenstummel – ein Schatz war. In den Händen des richtigen Komikers werden Zigarren zu Symbolen der Rebellion und tragen zuweilen zu freudig krassen Geschäften bei. Die in den Mundwinkel gestopfte Zigarre (zusammen mit der gefährlich hochgezogenen Augenbraue) verlieh John Belushis Captain Wild Bill Kelso im Jahr 1941 eine Note verrückter Tapferkeit. Eine lange, schlanke Zigarre verstärkte die regelwidrige, verwegene Ausstrahlung von John Süßigkeiten in Onkel Buck.
Die Filme haben auch ihren Anteil an einer bestimmten Art von arbeitssteifem Zigarrenraucher. Jack Nicholson prahlte wie ein Arbeiter, als er in „The Last Detail“ den rauchenden Matrosen dazu zwang, einen verwirrten jungen Seemann zur Brigg zu bringen. So auch Lee Marvin als Landstreicher aus der Zeit der Depression in „Imperator of the North“ und Will Smith als außerirdischer Sprengpilot in „Independence Day“.
In „Papillon“ spielt McQueen die Titelfigur, einen Dieb, der zu Unrecht wegen Mordes verurteilt und auf die Teufelsinsel geschickt wurde. Bei einem Fluchtversuch landet er in einer Leprakolonie, wo er gefangen genommen und zu ihrem Anführer (Anthony Zerbe) gebracht wird. Sein Gesicht ist eine Maske aus entstellenden Wucherungen, seine Finger bestehen größtenteils aus Stümpfen. Der Leprahäuptling erklärt Papillon, dass seine Leute dazu neigen, Eindringlinge zu töten, dann zieht er an der Zigarre, die er in der Hand hält, und sagt: „Magst du Zigarren?“
„Wenn ich sie bekommen kann“, antwortet Papillon.
„Versuchen Sie es mal“, sagt der Leprahäuptling, beugt sich ins Licht, um sein schreckliches Gesicht zu enthüllen, streckt die knorrigen Reste seiner Hand aus und hält ihm einen halb gerauchten Robusto hin. McQueens Augen blitzen vor Angst, die schnell von seinem trotzigen Drang nach Freiheit überwältigt wird – und er umschließt seine Lippen mit der Zigarre und entfacht einen Sturm. Erstaunt und amüsiert über seine Kühnheit fragt der Aussätzige, woher er wusste, dass seine Lepra nicht ansteckend war, worauf Papillon mit verhaltener Wut antwortet: „Das wusste ich nicht.“
De Niros filmische Romanze mit feinem Tabak wird am häufigsten mit gefährlichen Charakteren in Verbindung gebracht. Als Max Cady in Martin Scorseses Neuverfilmung von „Cape Fear“ aus dem Jahr 1991 setzt er ein in Maduros gehülltes Monstrum als Waffe ein und feuert es in einem Kino voller Familien an, während er einen psychologischen Krieg mit seiner Beute beginnt. Sein erschreckend lautes Lachen lässt seine Zigarrenrauchwolken wie giftige Dämpfe erscheinen, die das Leben seines Ziels infizieren sollen.
Als Al Capone in „Die Unbestechlichen“ benutzt De Niro eine Zigarre in einer besonders denkwürdigen Szene, als Kevin Costners Eliot Ness in die Lobby des Hotels eindringt, in dem Capone lebt, aufgebracht über den Mord an einem seiner Männer.
De Niros Capone steigt eine massive Treppe hinab, um Ness gegenüberzutreten, während er von bewaffneten Handlangern umgeben ist. Er ist wie ein italienischer Adliger gekleidet: grauer Anzug unter einem luxuriösen Chesterfield-Mantel aus Kamelhaar, weißer Fedora, modisch schräg gestellt, eine stilvolle Sonnenbrille (obwohl er es ist). drinnen) – und eine große, unbeleuchtete Zigarre, die er wie ein Haustier in seinen Mundwinkel kuschelte. Als er Ness bedroht, umklammert er die Zigarre wie eine winzige Version des Baseballschlägers, den er in einer anderen Szene, in der das unglückliche Opfer eine Zigarre rauchte, so denkwürdigerweise auf den Schädel eines Untergebenen setzt.
Der ursprüngliche zigarrenkauende Filmgangster war Edward G. Robinson. Seit seiner karrierestartenden Rolle als Rico Bandello in „Der kleine Cäsar“ von 1931 war Robinson an seinem charakteristischen knurrenden Grinsen zu erkennen, das teilweise dadurch entstand, dass er eine Zigarre fest im Mundwinkel hielt. Robinsons unverwechselbare Darbietung inspirierte mehrere Generationen lang Comic-Impressionisten – und Zigarren wurden zu Robinsons Markenzeichen, in so unterschiedlichen Filmen wie „Double Indemnity“ und „The Cincinnati Kid“, in denen Robinson einen raffinierten Spieler mit einer Vorliebe für dominantes Rauchen spielte.
Im Gangsterfilm „Miller's Crossing“ der Coen-Brüder löst eine Zigarre eine ansonsten erschreckend gewalttätige Szene aus. Mafia-Boss Leo O'Bannon (Albert Finney) genießt eine Zigarre, bevor er zu Bett geht. Als er erfährt, dass eine Gruppe Auftragsmörder in seine Villa eingedrungen ist, löscht er seinen Rauch aus, steckt ihn in die Tasche seines Umhangs und kriecht unter das Bett. Er schießt einem der Eindringlinge ins Bein, nimmt seine Tommy Gun und rutscht über ein niedrig hängendes Dach in Sicherheit. Nachdem O'Bannon den anderen Schützen erledigt hat, durchsetzt er das sich zurückziehende Fluchtauto mit Kugeln. Überzeugt, dass seine Arbeit getan ist, holt er ruhig den Zigarrenstummel und steckt ihn wieder in den Mund.
Wenn Sie etwas genauer hinschauen, werden Sie feststellen, dass viele der anspruchsvollsten filmischen Zigarrenraucher auch eine Art Outlaw-Ader hatten, sei es Paul Newmans im Smoking gekleideter Betrüger in „The Sting“ oder Clark Gables Rhett Butler in „Gone With the“. Wind, ein Spieler und Freibeuter mit einem Herz aus Gold. Der Geschäftsmann und Meisterdieb Thomas Crown bevorzugte Lonsdales und maßgeschneiderte Anzüge, egal ob er von McQueen oder Pierce Brosnan gespielt wurde.
Der gefräßige Orson Welles, der im Off große Zigarren scheffelweise rauchte, ist vor allem auf der Leinwand in seinem restaurierten Meisterwerk „Touch of Evil“ berühmt geworden. Welles spielt den korrupten amerikanischen Polizisten Hank Quinlan, der jeden anknurrt, während auf einer Seite seines Gesichts dauerhaft ein Churchill implantiert ist. In ähnlicher Weise spielt John Huston den Bösewicht in Chinatown, der beiläufig seine Zigarren streichelt und darüber spricht, wie weit die Liebe eines Vaters gehen kann.
Zigarren bedeuteten im Wilden Westen unterschiedliche Bedeutungen. Wenn man John Wayne dabei sah, wie er eine Zigarre genoss, schien es normalerweise genau das zu sein: ein Moment des Genusses, der Entspannung oder der Kontemplation. Denken Sie an die Eröffnungsszene von Chisum, in der er auf seinem Pferd auf einem Hügel sitzt und sein Reich überblickt, ohne sich der Kräfte der Geschichte bewusst zu sein, die auf ihn zukommen. In diesem und mehreren anderen Filmen dienten Zigarren dem Moment der Entspannung und zeigten, dass der Herzog nur einer von ihnen war.
Bei Eastwood schien die Zigarre ein Temperament zu bremsen, das schnell zu Gewalt neigte. Mit seiner Zigarre im Mund war Eastwood ein schweigsamer Einzelgänger, der keinen Ärger suchte, sei es sein Mann ohne Namen in Leones Filmen oder der Fremde in seinem eigenen High Plains Drifter. Wenn er in Schwierigkeiten geriet, zückte Eastwood die Zigarre normalerweise lange genug, um ihm zu erklären, was für ein Fehler das war – und kehrte dann in den Mund zurück, um das Problem kühl aus der Welt zu jagen.
Das Rauchen von Zigarren wird als Macho-Unterhaltung angesehen, und während Frauen, die in Filmen Zigarren rauchen, selten sind, gibt es einige bemerkenswerte Beispiele: Angelina Jolie verführt Antonio Banderas mit einer Zigarre in „Original Sin“; Sharon Stone als Zigarre rauchende Revolverheldin in The Quick and the Dead; Famke Janssen als Attentäterin, die in Goldeneye einen Killerrauch mag.
Was einem Film, der tatsächlich die Kunst der Zigarre zelebriert, am nächsten kommt, ist der treffend benannte Film „Smoke“ aus dem Jahr 1995, geschrieben vom Schriftsteller Paul Auster und unter der Regie von Wayne Wang. Die Handlung spielt im Brooklyner Zigarrenladen von Auggie Wren (Harvey Keitel), der als eine Art Kurator für die Lebensgeschichten seiner Kunden fungiert. Zu den zahlreichen Handlungssträngen des Films gehört eine Nebenhandlung über eine Lieferung illegaler Kubaner, aber eigentlich geht es auch um die Kameradschaft von Zeit und Tabak, die in einem komfortablen Raum geteilt wird.
Irgendwann betritt William Hurt (als Paul, ein Schriftsteller und Stammkunde) den Laden, während Auggie es als „eine philosophische Diskussion über Frauen und Zigarren“ beschreibt.
Hurts Charakter verbindet die beiden Themen mit der Geschichte, wie Sir Walter Raleigh die englische Königin Elisabeth I. mit dem Tabak bekannt machte. Das führt zu der Geschichte, wie Sir Walter eine Wette gewann, dass er den Rauch einer einzigen Zigarre wiegen könne.
„Das geht nicht – es ist, als würde man Luft wiegen“, wendet einer der Kibitzer im Zigarrenladen ein.
„Ich gebe zu, es ist seltsam. Es ist, als würde man jemandes Seele wiegen“, antwortet Hurt.
Sir Walters Lösung? Er wog den ungeräucherten Zylinder, rauchte dann die Zigarre und bewahrte die Asche auf. Er wog die Asche und den Kolben, zog die zweite Zahl von der ersten ab und – voilà! – das Gewicht des Rauchs in einer Zigarre.
„Sir Walter“, bemerkt Hurt, „war ein kluger Kerl.“