Leistungs- und Bremsvergleich des Mitsubishi Triton GLS 2021 mit dem Isuzu D
HeimHeim > Blog > Leistungs- und Bremsvergleich des Mitsubishi Triton GLS 2021 mit dem Isuzu D

Leistungs- und Bremsvergleich des Mitsubishi Triton GLS 2021 mit dem Isuzu D

Jul 19, 2023

Eine völlige Beschleunigung hat möglicherweise keine große PrioritätDoppelkabinenDa viele dieser Fahrzeuge jedoch dazu bestimmt sind, schwere Lasten zu transportieren oder zu ziehen, ist die Motorleistung immer noch äußerst wichtig.

Um das Tempo unserer Konkurrenten zu ermitteln, führen wir zwei Beschleunigungstests durch: einen Vollgaslauf aus dem Stand auf 100 km/h, um die tatsächliche Beschleunigungsleistung zu messen, und einen 60-100 km/h-Lauf zur Simulation der Überholleistung.

In beiden Fällen zählen wir die beste Zahl aus den drei versuchten Läufen, wobei jeder Lauf mit einem Hochleistungs-Allradantrieb absolviert wird, um zu verhindern, dass ein möglicher Traktionsverlust die Ergebnisse beeinflusst.

Noch wichtiger als die Art und Weise, wie diese Fahrzeuge beschleunigen, ist wohl die Art und Weise, wie sie abbremsen. Um dies zu messen, führen wir zwei Bremstests durch, beide von 100 km/h bis zum Stillstand, sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn.

Juroren und Autorenteam:Scott Newman, Byron Mathioudakis, Louis Cordony, Evan Spence

Fotografie:Ellen Dewar, Alastair Brook, Cristian Brunelli

Um die Konsistenz zu gewährleisten, wird jeder Versuch auf demselben Asphaltstück durchgeführt. Während der Trockenbremswert aus drei Läufen der beste ist, ist der Nassbremswert der Durchschnitt aller drei Läufe.

Während alle möglichen Maßnahmen ergriffen werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten, einschließlich der erneuten Befeuchtung der Oberfläche nach jedem Fahrzeug, kommt es im Laufe der Zeit zwangsläufig zu einer gewissen Inkonsistenz einer nassen Oberfläche, so dass die Ermittlung des Durchschnitts der drei Fahrten ein Versuch ist, diese zu mildern Variation.

Abschließend bewerten wir die Beschleunigung jedes Teilnehmers von 20 bis 60 km/h, wenn er mit einer 500-kg-Palette beladen ist und das Turbo-Taxi von Street Machine zieht.

Spezifikationen Motor:2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:120 kW/400 NmGewicht:2045 kgReifen:265/60 R18 Cooper Discoverer HTS

Die Zeiten 0-100 km/h:11,38 Sek60-100 km/h:6,7 Sek100-0 km/h:43,37 m (trocken)100-0 km/h:58,65 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,5 Sek20-60 km/h (Abschleppen):N / A

Auf die Gefahr hin, das Offensichtliche zu sagen: Der GWM Ute fühlt sich an wie ein großes Fahrzeug, das von einem kleinen Motor angetrieben wird. Genau das ist es.

Doch während der 2,0-Liter-Twin-Turbo-Diesel des Ford Ranger seinen Mangel an Hubraum einfach hinnimmt, leistet der 2,0-Liter-Single-Turbo-Vierzylinder-Diesel von GWM nur 120 kW und 400 Nm und muss jedes einzelne davon nutzen, um den Ute zu motivieren.

Angesichts der geringen Leistung sind die Gesamtwerte durchaus respektabel, vor allem dank des sanft schaltenden Achtgang-Automatikgetriebes, das das Beste aus der verfügbaren Leistung herausholt.

Leider ist die Bremsleistung auf trockener Fahrbahn schrecklich, selbst wenn er mit größter Anstrengung über eine Distanz von 43 m fährt, und die Bremsleistung auf nasser Fahrbahn ist kaum besser, da er fast 60 m benötigt, um zum Stillstand zu kommen.

Ebenso bedauerlich ist die Tatsache, dass der GWM ohne Anhängerkupplung geliefert wird, sodass keine Werte erfasst werden konnten, und dass seine beladene Geschwindigkeit von 20–60 km/h unterdurchschnittliche 4,5 Sekunden beträgt.

Spezifikationen Motor:2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:133 kW/420 NmGewicht:2170 kgReifen:255/60 R18 108H Nexen Npriz RH7

Die Zeiten 0-100 km/h:11,46 Sek60-100 km/h:6,7 Sek100-0 km/h:41,51 m (trocken)100-0 km/h:56,78 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,2 Sek20-60 km/h (Abschleppen):7,7 Sek

Die XLV-Version des Sssangyong Musso mit langem Radstand ist groß. Seine Größe bedeutet viel Gewicht, das der ansonsten beeindruckende 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel nur mit Mühe und Tatkraft bewegen kann.

Es fühlt sich an, als gäbe es eine solide Streuung des verfügbaren Grunzens, aber die Stoppuhr zeigt, dass nichts in Eile passiert, da die Beschleunigungswerte hinter dem GWM zurückbleiben.

Ein Achtgang-Automatikgetriebe würde dem Motor helfen, sein Drehmomentband einzuhalten und die Beschleunigung zu verbessern (obwohl es auch noch mehr Gewicht mit sich bringen würde).

Die Bremsleistung ist in Ordnung, mehr nicht, es dauert mehr als 40 m, um aus 100 km/h im Trockenen anzuhalten, und fast 57 m im Nassen.

Der Musso schüttelt die Last von 500 kg ab und beschleunigt in 4,2 Sekunden von 20 auf 60 km/h. Allerdings gibt es bei niedriger Geschwindigkeit und beim Schleppen von 20 auf 60 km/h einen gewissen Getriebeshunt, der den Navara mit 7,7 Sekunden leicht übertrifft.

Spezifikationen Motor:2,4-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:133 kW/430 NmGewicht:1935 kgReifen:265/60 R18 110H Dunlop Grandtrek

Die Zeiten 0-100 km/h:11,36 Sek60-100 km/h:6,0 Sek100-0 km/h:38,95 m (trocken)100-0 km/h:62,76 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,2 Sek20-60 km/h (Abschleppen):8,2 Sek

Der Mitsubishi Triton zeigt, warum es wichtig war, die Nassbremsung zu mitteln, da beim ersten Lauf eine besonders durchnässte Oberfläche dazu führte, dass die Verzögerung völlig ausblieb und bis zum Anhalten satte 76 m benötigt wurden.

Dieser Lauf wird ignoriert, aber er zeigt nur, dass sich bei sehr schlechten Straßenverhältnissen selbst der Nassbremsweg unserer Tester erheblich verlängern kann. Die Erfolge des Triton verbessern sich nicht wesentlich, er benötigt durchschnittlich fast 63 m, um bei Nässe zum Stehen zu kommen; es trägt die gleichen Dunlop Grandtrek-Reifen wie der Ranger – Zufall?

Seine Trockenverzögerung ist viel respektabler, aber die Beschleunigung ist nicht die Stärke des Triton. Die auf dem Papier angegebenen Werte von 133 kW/430 Nm aus dem vergleichsweise kleinen 2,4-Liter-Vierzylinder-Diesel sorgen für eine entspannte Geradeausfahrt.

Dem Motor fällt es nicht schwer, die Masse des Triton zu transportieren, er lässt sich dafür aber gerne Zeit. Seine Roll-on-Beschleunigung ist konkurrenzfähiger, macht dabei aber viel Lärm, vor allem im höheren Drehzahlbereich.

Witzigerweise ist seine Leistung beim Schleppen von Lasten viel konkurrenzfähiger, da er mit 500 kg an Bord 4,2 Sekunden von 20 auf 60 km/h benötigt. Die Schleppkraft beträgt 8,2 Sekunden und ist langsam, aber der Antriebsstrang fühlt sich unbelastet an.

Spezifikationen Motor:2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit BiturboLeistung/Drehmoment:157 kW/500 NmGewicht:2332 kgReifen:285/70 R17 116/113S BFGoodrich All-Terrain T/A KO2

Die Zeiten 0-100 km/h:10,85 Sek60-100 km/h:6,2 Sek100-0 km/h:46,16 m (trocken)100-0 km/h:61,45 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,2 Sek20-60 km/h (Abschleppen):6,7 Sek

Kann der Ford Ranger Raptor bitte einen echten Motor bekommen? Fairerweise muss man sagen, dass der 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit zwei Turboladern ein beeindruckendes Aggregat ist, aber hier ist er überfordert.

Das Problem ist, dass der Ranger Raptor nicht nur eine Tonne, sondern mehr als 2,3 Tonnen wiegt, und das trotz aller Bemühungen des 10-Gang-Automatikgetriebes, den Motor auf Trab zu halten – was durch die respektable Zeit von 6,2 Sekunden von 60 auf 100 km/h bewiesen wird. h – es gibt einfach zu viel Masse.

Bei diesem Ford Performance-Produkt geht es vielleicht nicht um absolute Beschleunigung, aber dank des zusätzlichen Gewichts und des Rollwiderstands dieser massiven BFGoodrich-Reifen ist es fast zwei Sekunden langsamer als der Ranger XLT mit demselben Motor.

Beim Bremsen benachteiligen diese Reifen auch den Ranger Raptor, mit einem wirklich entsetzlichen Bremsweg von mehr als 46 m im Trockenen und einer Leistung von 61,5 m im Nassen, die kaum besser ist.

An der beeindruckenden Leistung des Raptor gibt es kaum etwas auszusetzen, aber das schicke Spiralheck erkennt das zusätzliche Gewicht nicht und sackt deutlich ab.

Spezifikationen Motor:3,6-Liter-V6-BenzinerLeistung/Drehmoment:209 kW/347 NmGewicht:2215kgReifen:255/75 R17 111/1080 BFGoodrich Mud Terrain T/A KM230

Die Zeiten 0-100km/h:9,18 Sek60-100 km/h:5,2 Sek100-0 km/h:44,2 m (trocken)100-0 km/h:66m (nass)20–60 km/h (beladen):3,4 Sek20-60 km/h (Abschleppen):6,3 Sek

In einem Segment, das von Vierzylinder-Dieselmotoren mit Turbolader dominiert wird, ist ein V6-Benziner mit Saugmotor sowohl ein Hauch frischer Luft als auch buchstäblich Musik in unseren Ohren.

Werte von 209 kW/347 Nm wären in einem Sportwagen angemessen und sie bewegen den gewaltigen Jeep Gladiator Rubicon gut genug, begleitet von einem Heulen, das keine Million Meilen von einem Nissan 370Z entfernt ist.

Leider trägt der Gladiator Rubicon, wie der Ranger Raptor, klobige BFGoodrich-Reifen, was zu einer teuflischen Bremsleistung führt.

Das Anhalten aus 100 km/h im Trockenen dauert mehr als 44 Minuten, aber bei Nässe gleitet der Jeep einfach über die Oberfläche, als wäre er Teflon, und es dauert 66 Minuten, bis er zum Stehen kommt. Das sind zwischen 10 und 15 m mehr als bei den meisten anderen Doppelkabinen und könnte den Unterschied zwischen einem schweren Unfall und der vollständigen Vermeidung eines Unfalls ausmachen.

Seine Leistung macht sich beladen bemerkbar, mit der schnellsten Geschwindigkeit von 20–60 km/h in 3,4 Sekunden und der zweitschnellsten Zuggeschwindigkeit von 20–60 km/h in 6,3 Sekunden, aber der Gladiator fühlt sich dabei nicht besonders wohl.

Spezifikationen Motor:2,3-Liter-Vierzylinder-Diesel mit BiturboLeistung/Drehmoment:140 kW/450 NmGewicht:2134 kgReifen:255/60 R18 108H Toyo Open Country

Die Zeiten 0-100 km/h:11,32 Sek60-100 km/h:6,4 Sek100-0 km/h:41,39 m (trocken)100-0 km/h:55,68 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,4 Sek20-60 km/h (Abschleppen):7,8 Sek

Wenn wir das nicht zeitlich festgelegt hätten, wäre es dem neuen Nissan Navara ST-X viel besser ergangen. Es fühlt sich druckvoll an; Der 2,3-Liter-Vierzylinder-Diesel ist mit 140 kW/450 Nm nicht übermäßig stark, aber die Siebengang-Automatik holt das Beste daraus heraus.

Der Motor dreht zügig auf fast 4.500 U/min, wodurch sich der Navara recht lebhaft anfühlt und seine glanzlosen Zahlen umso überraschender sind. Trotzdem ist es ein recht angenehmes Erlebnis, aber ist das einem robusteren Motor mit mehr Leistung vorzuziehen?

Das Bremsen ist ziemlich dürftig, es dauert weit über 40 m, um im Trockenen anzuhalten, obwohl die mittlere Bremsleistung auf 50 m bei Nässe konkurrenzfähiger ist. Ein ungewöhnlicher Fall, der Navara: Die Daten sind ziemlich vernichtend, aber hinter dem Lenkrad sind sie viel beeindruckender.

Unter Last hat er ein wenig zu kämpfen und benötigt 4,4 Sekunden bzw. 7,8 Sekunden von 20 auf 60 km/h im beladenen Zustand bzw. im Anhängerbetrieb, Werte, die eher am hinteren Ende des Feldes liegen.

Spezifikationen Motor:3,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:140 kW/450 NmGewicht:2213 kgReifen:265/60 R18 110S Bridgestone Dueler H/T

Die Zeiten 0-100 km/h:10,84 Sek60-100 km/h:6,3 Sek100-0 km/h:38,82 m (trocken)100-0 km/h:52,74 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,4 Sek20-60 km/h (Abschleppen):7,3 Sek

Momentane Verwirrung, denn ich schwöre, ich bin gerade erst aus dem D-Max ausgestiegen, und doch ist alles beim Alten, bis mir einfällt, dass der Isuzu D-Max und der Mazda BT-50 unter der Haut (und an bestimmten Stellen über der Haut) identisch sind. So ist das Leben im Zeitalter des Plattform-Sharings.

Daher wird auch er von einem 3,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 140 kW/450 Nm angetrieben, aber das bedeutet nicht, dass die Leistung identisch ist.

Angesichts der Tatsache, dass Motoren, Getriebe, Räder und Reifen identisch sind, müssen die verschiedenen Kleinigkeiten, die Mazda an diesem Thunder angebracht hat, einiges auf die Waage bringen, da er gegenüber dem Isuzu 83 kg auf die Waage bringt und fast 11 Sekunden benötigt, um 100 km/h zu erreichen. Außerdem ist er von 60 bis 100 km/h langsamer als der D-Max.

Der BT-50 glänzt jedoch beim Bremsen und kommt bei Trockenheit deutlich nach 40 m und bei Nässe nach etwas mehr als 50 m zum Stehen, der kleinste Abstand zwischen den beiden Werten aller getesteten Utes.

Durch das Heben dieser Zubehörteile ist er im beladenen Zustand auch ein paar Zehntel langsamer als der D-Max, aber abgesehen von den Zahlen ist der Mazda durch sein zusätzliches Gewicht relativ unbelastet.

Spezifikationen Motor:2,8-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:150 kW/500 NmGewicht:2316 kgReifen:265/65 R17 112S AT25 Dunlop Grandtrek

Die Zeiten 0-100 km/h:10,7 Sek60-100 km/h:5,8 Sek100-0 km/h:39,7 m (trocken)100-0 km/h:57,5 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,2 Sek20-60 km/h (Abschleppen):7,2 Sek

Das Flaggschiff Rugged

Als reines Automatikmodell erhält er die volle Leistung von 150 kW/500 Nm vom 2,8-Liter-Vierzylinder-Diesel, 80 Nm mehr als mit dem Schaltgetriebe, das bei kleineren Varianten erhältlich ist.

Zugegeben, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwas unter 11 Sekunden wird nicht allzu viele Herzen höher schlagen lassen, aber in Kombination mit der konkurrenzfähigen Überholbeschleunigung scheint der HiLux nicht zu kurz zu kommen und fühlt sich stärker an, als die Zahlen vermuten lassen.

Die Bremsleistung ist im Trockenen bei einem Tick unter 40 m durchschnittlich, bei Nässe hingegen eher schlecht, da zum Anhalten fast 60 m erforderlich sind.

Wie im unbeladenen Zustand sind die Werte des HiLux von 4,2 Sekunden bzw. 7,2 Sekunden bei 20–60 km/h im beladenen Zustand und im Anhängerbetrieb vielleicht nicht besonders beeindruckend, aber der Toyota erledigt die Aufgaben relativ leicht.

Spezifikationen Motor:3,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:140 kW/450 NmGewicht:2130 kgReifen:265/60 R18 110S Bridgestone Dueler H/T

Die Zeiten 0-100 km/h:10,1 Sek60-100 km/h:6,0 Sek100-0 km/h:38,44 m (trocken)100-0 km/h:57,36 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,0 Sek20-60 km/h (Abschleppen):6,9 Sek

Der D-Max schießt eifrig von der Ziellinie, sogar mit quietschenden Reifen. Dieser Enthusiasmus hält nicht lange an, da die Beschleunigung mit zunehmender Geschwindigkeit nachlässt, aber der 3,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel bietet respektable Leistung im mittleren Drehzahlbereich.

Um das relativ schmale Leistungsband des Motors auszunutzen, würde es von mehr Gängen als derzeit sechs profitieren. Auch das Geräusch ist eine deutliche Erinnerung an die Arbeitspferd-Wurzeln des Isuzu, mit reichlich Diesel-Geklapper bei allen Drehzahlen.

Die Bremsleistung ist für ein Fahrzeug wie dieses beeindruckend, mit einem konstanten und vertrauenserweckenden Trockenstopp unter 40 m. Bei mehr als 57 m ist das Bremsen bei Nässe ziemlich dürftig und beim letzten Stopp ist eine gewisse Lenkkorrektur erforderlich, um den D-Max trotz aktivierter elektronischer Stabilitätsprogramme gerade zu halten.

Mit seinem starken Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich liebt der D-Max das Transportieren und erreicht beeindruckende 20-60 km/h-Werte von 4,0 Sekunden im beladenen Zustand und 6,9 Sekunden im Anhängerbetrieb.

Spezifikationen Motor:2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit BiturboLeistung/Drehmoment:157 kW/500 NmGewicht:2197 kgReifen:265/65 R17 112T Dunlop Grandtrek

Die Zeiten 0-100 km/h:8,93 Sek60-100 km/h:5,0 Sek100-0 km/h:42,06 m (trocken)100-0 km/h:63,68 m (nass)20–60 km/h (beladen):3,6 Sek20-60 km/h (Abschleppen):6,0 Sek

Der Ford Ranger XLT ist definitiv der Sprintstar unserer versammelten Truppe. Sein Motor bietet zwar nur zwei Liter Hubraum, doch zwei Turbos sorgen für satte 157 kW und 500 Nm und sorgen so für hervorragende Beschleunigungsergebnisse in allen Bereichen.

Im Vergleich zu Dieselmotoren macht er ein einigermaßen sportliches Geräusch und die Drehmomentverteilung ist beeindruckend, aber der Star der Show ist sicherlich die 10-Gang-Automatik, die den Motor immer auf Trab hält.

Die Zahlen belegen die Wirksamkeit dieses Ansatzes und das Getriebe kann gut herausfinden, welches seiner unzähligen Übersetzungsverhältnisse es zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt.

Leider befleckt der Ranger sein Vorbild mit minderwertigen Bremsen. Er trägt ähnliche Geländereifen wie seine Konkurrenten – in diesem Fall Dunlop Grandtreks –, braucht aber mehr als 42 Meter, um aus 100 km/h zum Stehen zu kommen.

Auf nasser Fahrbahn erreicht dieser Wert fast 64 m, eine schlechte Leistung, die verhindert, dass der Ranger XLT der klare Leistungsführer ist.

Spezifikationen Motor:2,8-Liter-Vierzylinder-Diesel, TurboLeistung/Drehmoment:150 kW/500 NmGewicht:2383 kgReifen:265/60 R18 110H Bridgestone Dueler H/T 684

Die Zeiten 0-100 km/h:11,1 Sek60-100 km/h:6,0 Sek100-0 km/h:39,3 m (trocken)100-0 km/h:52,66 m (nass)20–60 km/h (beladen):4,5 Sek20-60 km/h (Abschleppen):7,2 Sek

Der verbesserte Motor des Toyota HiLux leistet gute Dienste. Der 2,8-Liter-Vierzylinder-Diesel leistet jetzt 150 kW/500 Nm (als Automatikgetriebe; das Handschaltgetriebe ist auf 420 Nm begrenzt) und er spürt jedes bisschen davon und zieht kräftig durch den Drehzahlbereich, begleitet von einem intensiven Knurren.

Die Beschleunigungsbemühungen dieses speziellen SR5 werden etwas durch das erhebliche Gewicht der Stahlwanne beeinträchtigt, die die Masse des HiLux um fast 300 kg erhöht.

Das Bremsen ist eine Stärke des SR5, mit einem Trockenstopp unter 40 m, gestützt durch eine beeindruckende Nassleistung von knapp über 50 m – die Klasse des Feldes.

Wie die Rugged Es mag merkwürdig erscheinen, dass dieser HiLux möglicherweise die besten Ergebnisse erzielte, als andere Modelle viel schneller waren, aber die Bewertung berücksichtigt auch, dass sein beeindruckendes Bremsverhalten und seine Beschleunigung viel konkurrenzfähiger wären, wenn er mit einer Standardablage ausgestattet wäre.

Der Ford Ranger XLT wäre in dieser Kategorie erfolgreich gewesen, wenn er nur so gut angehalten hätte, wie er lief. Sein schlechtes Bremsen ist der einzige Wermutstropfen einer ansonsten dominanten Leistung.

Zugegeben, es hat sich im Laufe seines Lebens stark weiterentwickelt, aber die Tatsache, dass der älteste Ute hier mit Abstand den leistungsstärksten und raffiniertesten Antriebsstrang hat, sollte die anderen Hersteller verlegen betrachten.

Die D-Max/BT-50-Zwillinge sind die besten vom Rest, der 3,0-Liter-Turbodiesel schadet dem Ruf von Isuzu, leistungsstarke Motoren anzubieten, überhaupt nicht. Aber ein Wort muss an das leistungsgesteigerte Triebwerk des HiLux gerichtet werden, das definitiv ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Jeeps benzinbetriebener Gladiator liefert die Zahlen, aber man kann durchaus annehmen, dass viele seinen regelrechten Motor gegen die bessere Effizienz und das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich eines anständigen Dieselmotors eintauschen würden.

Apropos Gladiator: Sowohl er als auch der Ranger Raptor sind ein Beweis dafür, wie schädlich sich die Montage aggressiver Offroad-Reifen auf das Straßenverhalten eines Doppelkabinenfahrzeugs auswirkt. Beide zeigten einen beunruhigenden Mangel an Bremsvermögen auf nasser und trockener Fahrbahn. Berücksichtigen Sie dies also, wenn Sie Ihr Ute für den Einsatz im Busch umgebaut haben.

Am hinteren Ende des Feldes stehen der GWM Ute und der Ssanyong Musso, deren Motoren mit geringem Hubraum darauf schließen lassen, dass es keinen Ersatz für Hubraum gibt (der Bi-Turbo-Motor von Ford ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt).

Der Triton von Mitsubishi ist ebenfalls enttäuschend, sowohl wegen seines mangelnden Antriebes als auch wegen seines lauten Betriebs; Der Navara von Nissan ist etwas schneller, aber viel angenehmer zu fahren.

Doppelkabinen Juroren und Autorenteam: Fotografie: Premium-Geräte: Budget-Geräte: Heldengeräte: Offroading: Spezifikationen Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: Die Zeiten 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100 -0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60- 100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km /h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Anhänger): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: Die Zeiten 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment : Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Spezifikationen Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Spezifikationen Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Spezifikationen Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h : 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100–0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen): Technische Daten Motor: Leistung/Drehmoment: Gewicht: Reifen: The Times 0–100 km/h: 60–100 km/h: 100 -0 km/h: 100–0 km/h: 20–60 km/h (beladen): 20–60 km/h (Abschleppen):